KurzinfoBeschreibungPläneAnsichten
Bauherr: Domicil Beteiligungs GmbH
Nutzung: Mehrfamilienhaus -18 Wohnungen
Planung: 2015
Leistungsphasen: Entwurf und Mitwirkung bei der Änderung des Bebauungsplanes
Fläche: 1.436 m² BGF
Projektleitung: C.Schindler
Mitarbeiter: F.Jürke, M.Duraku, M.Eslamiyan, M. Shresta
Planungskonzept

Im Rahmen einer ortsverträglichen Nachverdichtung zur Schaffung von günstigem Wohnraum soll ein Gebäudekörper mit einer Kantenlänge von 16 m x 16 m mit insgesamt sechs Vollgeschossen (fünf Vollgeschosse + ein zurückgesetztes Terrassengeschoss) in das vorhandene Gebäudeensemble eingefügt werden. Dafür wurde ein Grundstück mit einer Fläche von 718 qm an der Ecke Einsteinstrasse / Albertus-Magnus-Weg real abgeteilt (FlNr. 1499/27).
Als Art der Nutzung wird die Festsetzung des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 19 als allgemeines Wohngebiet fortgeführt. Die ausnahmsweise zulässigen Nutzungen nach § 4 Abs. 3 BauNVO werden ausgeschlossen, da diese Nutzungen dem Charakter des Gebietes nicht entsprechen. Bei den Gebäuden im Plangebiet handelt es sich um Mehrfamilienhausbebauung mit privater Wohnnutzung.
Die Bestandsgebäude treffen in einem 90 Grad Winkel in einem Abstand  von  jeweils ca. 15 m sowohl in x-, als auch in y-Richtung aufeinander. Der quadratische Neubau bekommt eine Scharnierwirkung und schließt an dieser Stelle den in der Diagonale offenen städtebaulichen Raum, ohne die übrigen Gebäude hinsichtlich Belichtung und Belüftung negativ zu beeinträchtigen. Die Abstandsflächen zur Nachbarbebauung werden eingehalten (H/2). Nach Norden und Westen werden die Abstandsflächen nicht eingehalten (H). Da es sich im Westen um eine öffentliche Strassenfläche und im Norden um einen Freibereich der Schule handelt, werden gesunde Wohnverhältnisse nicht beeinträchtigt.
Im Raumprogramm sind insgesamt 18 Wohnungen vorgesehen. Dabei ist eine Wohnung hinsichtlich der DIN 18025 behindertengerecht,  sowie 30% sämtlicher Wohnungen barrierefrei gem. den Anforderungen der BayBO 2009 entworfen worden. Die Wohnungen sind vorwiegend mit 1-3  Zimmern geplant mit einem Anteil von 30% für Mitarbeiter der Gemeinde Ottobrunn, bzw. Bedürftige, die seitens der Gemeinde Ottobrunn den Wohnraum zugewiesen bekommen. Hier werden in einem gesonderten städtebaulichen Vertrag die Summe der Wohnungen wie auch die zeitliche Länge der Bindung vereinbart.