KurzinfoBeschreibungPläne

Bauherr: DP DHL Group / Backstage / Investor
Nutzung: Logistik, Kultur, Dienstleistung, Büro, Woh- nen, Hotelerie, Entertainment, Freizeit
Planung: Jürke Architekten bda
Leistungsphasen: 1 + 2, teilweise 3 + 4
Fläche: ca. 100.000 m2 BGF
Baukosten: Abschnitt 1: 30 – 35 Mio EUR, Abschnitt 2: 65 Mio EUR, Abschnitt 3: ca. 125 M
Projektleitung: Joachim Jürke
Mitarbeiter: C. Schindler, M. Eslamiyan, B. Lutolli, F. Knorr

„Oben und unten“
Der „grüne Teppich“ ist – horizontal – sowohl Verbindung und wie auch Trennung der gestapelten Nutzungen. Logistik, lärmintensive Konzerte, Verkehr und Parkierung werden unter dem „Grünen Teppich“ platziert.
Freizeit, Kultur, Ausstellungen, Wohnen, Büros und Sport finden auf der um 11.00m angehobenen Grünebene statt. Der „Teppich wird mit einem 1,50m hohen Substrat versehen – ausreichend für die Anpflanzung von Grossbäumen. Die Komprimierung der grossflächigen Nutzung der Post von 24000qm auf 7800qm über mehrere Ebenen mit zusätzlichen Reserven organisiert, lässt bauliche Ressourcen entstehen, aus denen die gesamte Verlegung und städtebauliche Neuordnung des 40.000 qm grossen Areals finanziert und entwickelt werden kann.
Lärm zu Lärm – Logistikflächen im geringer belichteten Bereich unter dem Teppich mit Schaffung von Freiräumen darüber. Das Backstage hat Anspruch auf hohen Schallpegel. Unter dem Teppich mit Orientierung zur Bahn geplant –
damit kann dieser Konflikt gelöst werden.
Die Schaffung einer vertikalen Stadt mit gestapelten Nutzungen schafft Freiräume, die nebeneinander so nicht möglich wären.Exemplarisch hierbei der überregionale Fahrradweg zwischen Freiham un der Innenstadt auf Ebene
+ 5,00 m über der mittleren Erschliessungsachse durch unsere Gebäudelandschaft geführt- als Fahrrad- Highway mit mit dem Blick über die darunterlegenden Nutzungen – ein einzigartiges Erlebnis.